![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||
Die Aufgabe des Reiterpasses ist es, das reiterliche Können zu heben, den schonenden und bewussten Umgang mit der Natur un der Umwelt zu fördern, das Verständniß für die Belange anderer Erholungssuchender sowie der Land- und Forstwirtschaft und des Jagdwesens zu vertiefen und für Sicherheit und Ordnung beim Ausritt zu sorgen.Bewerber müssen im Besitz des Basispasses Pferdekunde sein bzw. diese Prüfung mit der des Reiterpasses kombinieren. Im praktischen Teil
der Prüfung werden folgende Anforderungen gestellt : Vorbereiten des Pferdes zum Ausritt, Putzen, Satteln, Zäumen, Reiten in allen Gangarten, Kolonnenreiten, Einzelgalopp von Punkt zu Punkt, Wegreiten von der Gruppe, Überwinden kleiner natürlicher Hindernisse
Die Anforderungen im theoretischen Teil der Prüfung beziehen sich auf : Grundkenntnisse der Reitlehre ( Sitz, Hilfen, Gangarten ), Grundkenntnisse der Pferdehaltung, Fütterung, Krankheiten, Giftpflanzen, reiterliches Verhalten und Umweltschutz, Reiten im Straßenverkehr, Unfallverhütung, Rechtsvorschriften und Erste Hilfe für Mensch und Tier. |
![]() |
|
[Kurse] [Basispass Pferdekunde] [Hufeisen] [Reiterpass] [Reitabzeichen Kl. 4] [Reitabzeichen Kl. 3] |